Am Samstag, den 28.10. fand unsere 1. vereinsinterne Prüfung (VIP) statt. 15 Teilnehmer aus unseren Basiskursen haben sich der Herausforderung der VIP-Prüfung gestellt. Der Wettergott meinte es gut mit unseren Prüflingen und bescherte uns schöne herbstliche 15° Grad.
Nach der Sachkundeprüfung, ging es dann in drei Gruppen à 5 Teilnehmern in die einzelnen Prüfungen. Die Teilnehmer mussten ihr Können und das Ihrer Hunde in einem kleinen RallyObedience- Parcours, einer Unterordnungsprüfung und einem Verkehrsteil beweisen. Am Ende hatten alle Teilnehmer die Prüfungsaufgaben erfolgreich beendet und die 1. VIP-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.
Zum Abschluss gab es für jeden Teilnehmer eine Urkunde mit Bild und eine kleine Stärkung für die Hunde.
18.06.2021 - Jahreshauptversammlung - Bericht in der Kornwestheimer Zeitung
17.07.2020 - Jahreshauptversammlung - Bericht in der Kornwestheimer Zeitung
Unser Verein wurde bereits 1913 gegründet um seinen Mitgliedern den Breitensport mit ihren Hunden, sowie die für den Sport nötige Aus- und Weiterbildung der Hundeführer und ihrer Hunde zu ermöglichen.
Wir bieten:
1) ausgebildete Übungsleiter
Unser Übungsleiter haben in der Regel mindestens einen Hund bis zur Begleithundeprüfung ausgebildet und diese erfolgreich abgeschlossen. Während ihrer Zeit als Übungsleiter-Anwärter (ca. 1 Jahr) besuchen die angehenden Übungsleiter unsere Grundausbildungskurse (Welpen, Junghund, Basis, Begleithund) um von den bereits fertig ausgebildeten Übungsleitern auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet zu werden. Im Anschluss erfolgt eine Schulung durch unseren Dachverband, dem swhv (Südwestdeutscher Hundesportverband) gefolgt von einer schriftlichen Prüfung, bevor unsere Anwärter als offizielle Übungsleiter zum Einsatz kommen.
2) zahlreiche Kursangebote
Als Verein können wir unseren Mitgliedern vielfältige, kostengünstige Kurse anbieten sowie die Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten zu Treffen und Auszutauschen. Während der Grundausbildung trainieren die Teilnehmer in kleineren Gruppen. Die Grundausbildung des Hundes ist notwendig, damit der Hund problemlos mit seiner Familie im Alltag zusammenleben kann aber auch im Hinblick auf eine mögliche spätere sportliche Laufbahn des Mensch-Hund-Teams. Die meisten Übungen innerhalb unserer Kurse werden einzeln von den Mensch-Hund-Teams ausgeführt und durch einen Übungsleiter begleitet, der falls nötig helfend eingreifen kann. Während dessen halten sich die anderen Hundehalter und ihre Hunde im Hintergrund auf. Es gibt aber auch vereinzelt Übungen, bei denen alle Teams gleichzeitig zusammen arbeiten. Gemeinsames Training heißt aber auch, den anderen Teilnehmern zuzusehen (auch dabei kann man viel lernen) und das Training gemeinsam zu beginnen und zu beenden.
Ein Einzeltraining können wir aufgrund unserer Vereinsstrukturen leider nicht anbieten. Hunde, die im Bezug auf ein Gruppentraining sehr problematisch sind müssen wir ggf. an Spezialisten im Bereich der kommerziellen Hundeschulen verweisen.
3) aktives Vereinsleben
Ein Verein und das Vereinsleben kann nur funktionieren, wenn sich alle aktiven Hundehalter über den Mitgliedsbeitrag bzw. die Kursgebühren hinaus einbringen. Im Verein gibt es immer zahlreiche Aufgaben, sei es die Pflege des Vereinsgeländes oder die Mithilfe bei Vereinsfesten, Turnieren und anderen Vereinsangeboten. Alleine können unsere ehrenamtlichen Übungsleiter und Vorstandsmitglieder die vielfältigen Aufgaben nicht bewältigen, dafür benötigen wir auch die Mithilfe von unseren Mitgliedern. Aber gerade dies macht doch auch den Reiz des Vereinslebens aus. Nicht nur bezahlen, konsumieren und weiterziehen zum nächsten kommerziellen Anbieter, sondern mit Gleichgesinnten zusammen sein, Spaß haben und Freunde finden und dies noch in Begleitung unserer Hunde.
(Andrea Hoffarth)